Volkswirtschaftslehre

Staatl. zugelassen durch die Zentralstelle für Fernunterricht Kostenlose Teilnahme an unseren Sonntagsseminaren während der kompletten Ausbildungsdauer

Die Ausbildung im Überblick

Ausbildungsdauer 4 Monate
Ausbildungsbeginn Jederzeit
Lernaufwand ca. 5 - 6 Stunden pro Woche
Lernmaterial 4 Studienbriefe (inkl. Fallstudienbrief VWL) mit Zwischentests und Abschlussprüfung
Abschluss

Studienbescheinigung mit Aufführung sämtlicher Ausbildungsinhalte,

Abschlusszertifikat der Bergischen Wirtschaftsakademie:
Volkswirtschaftslehre

Im Unterschied zur Betriebswirtschaftslehre, die die Sicht eines einzelnen Betriebes einnimmt und diesen von innen her beleuchtet, befasst sich die Volkswirtschaftslehre (VWL) mit den wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen verschiedenen Wirtschaftssubjekten, wie z. B. Betrieben, Haushalten oder Staaten.

Die VWL fragt danach, wie deren Zusammenspiel von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die innerhalb einer Region, eines Staates oder auch innerhalb von größeren Einheiten wie Europa vorherrschen, beeinflusst wird. 

Solche Rahmenbedingungen werden z. B. von einem Staat vorgegeben, wenn dieser Maßnahmen ergreift, die dazu führen, dass Zinsen oder Steuern sinken oder steigen. Viele Entscheidungen des Staates sind ebenso wie volks- und weltwirtschaftliche Entwicklungen für Unternehmen von außerordentlicher Bedeutung. Sie müssen rechtzeitig in die Unternehmensführung einbezogen werden.

Ihr persönlicher Nutzen

  • Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis für nationale und internationale volkswirtschaftliche Zusammenhänge und können zukünftige Entwicklungen besser einschätzen.
  • Ihre Fähigkeit, Wirtschaftstrends zu erkennen unterstützt Sie dabei, im Unternehmen die richtigen, strategischen Entscheidungen zu treffen.
  • Sie haben die Gelegenheit, Ihr bereits vorhandenes Wissen aufzufrischen und zielgerichtet, z. B. um geld- oder zinspolitische Kenntnisse zu erweitern.
  • Sie verbessern ihre Gesprächskompetenz in überbetrieblichen, wirtschaftlichen Fragen und sind in der Lage, kenntnisreich und folgerichtig zu argumentieren.

Lehrgangsinhalte

Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns - Wirtschaftskreislauf - Preisbildung - Marktwirtschaft - Konjunkturkrisen in einer Marktwirtschaft - Wirtschaftspolitik - Geldtheorie und Geldpolitik - Aufgaben und Aufbau des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und des Eurosystems - Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank - Konjunktur- und Wachstumspolitik - Arbeitsmarktpolitik - Sozialpolitik - Umweltpolitik - Außenwirtschaft - Fallstudien zur Überprüfung des Wissensfortschritts